• Viele Spiele ein (frischer) Methodenkoffer für die KiTa Referentin: Tanja Walczak Datum: 14.06.2025 Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr Preis: 79€ pro Person (59€ für FKGP®, Studierende und Auszubildende im sozialen Berufsfeld)
  • ADHS - Was kann ich erwarten und warum nicht? Referent: Sabine Kleine Datum: 01.03.2025 Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr Preis: 79€ pro Person (59€ für FKGP®, Studierende und Auszubildende im sozialen Berufsfeld)
  • Yoga Spaß für kleine Held*innen - Einstieg ins Kinderyoga für den Elementarbereich Referent: Sarah Reich Datum: 27.09.2025 Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr Preis: 79€ pro Person (59€ für FKGP®, Studierende und Auszubildende im sozialen Berufsfeld)
  • Natur schafft Erlebnisse. Naturpädagogik im Wald Referent: Stefan Leiding Datum: 27.09.2025 Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr Preis: 79€ pro Person (59€ für FKGP®, Studierende und Auszubildende im sozialen Berufsfeld)
  • Traumapädagogik - Wenn das Leben zu wahr ist, um schön zu sein Referent: Vincent Hell Datum: 28.06.2025 Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr Preis: 79€ pro Person (59€ für FKGP®, Studierende und Auszubildende im sozialen Berufsfeld)
  • Musik für alle – Einstieg Musikpädagogik Referent: Benjamin Ingenholt Datum: 22.02.2025 Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr Preis: 79€ pro Person (59€ für FKGPs)
  • Tagesfortbildung: "Körpersprache - Wer Menschen lesen kann, ist klar im Vorteil!" Referent: Dominic Daleske Datum: 06.12.2025 Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr Preis: 79€ pro Person (59€ für FKGPs)
  • Einstieg Gewaltprävention - Von Haltung, Herz und Hurensöhnen Referent: Dominic Daleske Datum: 18.01.2024 Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr Preis: 149€ pro Person (Wird bei optionaler FKGP® Ausbildung angerechnet)
  • Reduziert

    Fachtagung „Vom Ich zum „Wir“ 05. Oktober 2024

    Alter Preis: Original price was: 119,00 €.Current price is: 99,00 €.
    Begleite uns zu einem Tag voller inspirierender Vorträge und interaktiver Workshops, die darauf abzielen, das systemische Denken in der Kinder- und Jugendarbeit zu fördern und praktische Fähigkeiten für die tägliche pädagogische Arbeit zu vermitteln. Das Mittagessen ist im Preis enthalten (bitte im nächsten Schritt unter Bemerkungen Ernährungshinweise/Allergien angeben). Wähle jeweils einen Workshop aus den zwei Workshop Blöcken aus - weitere Infos weiter unten oder hier!
  • Fachkraft für systemisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen FKSA
    Dauer: 3 Tage, je 10 -16 Uhr Ort: Kompetenzschmiede NRW, Kesseldorfer Rott 29, 46499 Hamminkeln Zielgruppe: Pädagog*innen, Lehrkräfte und Fachkräfte im Kinder- und Jugendbereich Überblick: In diesem intensiven, praxisorientierten Workshop lernst du die Grundlagen und Techniken des systemischen Arbeitens kennen, die speziell auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sind. Ziel ist es, dich als Fachkraft für systemisches Arbeiten zu qualifizieren, sodass du im Anschluss eigenständig Kinder und Jugendliche in komplexen sozialen und familiären Kontexten unterstützen kannst. Inhalte der Ausbildung: Tag 1 – Einführung in das systemische Arbeiten
    • Grundprinzipien und Haltung des systemischen Ansatzes
    • Systemische Sichtweise und ihre Bedeutung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    • Einführung in die Familien- und Systemdynamiken
    • Praktische Übungen zu systemischen Fragetechniken und lösungsorientierten Ansätzen
    Tag 2 – Systemische Methoden für die Praxis
    • Vertiefung der Gesprächsführungstechniken: Zirkuläres Fragen, Skalierungsfragen und Perspektivenwechsel
    • Methoden zur Arbeit mit Familiensystemen: Aufstellungsarbeit und Visualisierungstechniken
    • Umgang mit Widerständen und Motivationstechniken für Kinder und Jugendliche
    • Rollenspiele und Übungen zur praktischen Anwendung der Methoden
    Tag 3 – Umsetzung und Fallarbeit
    • Fallbesprechungen und Praxisreflexionen zur Anwendung des Gelernten
    • Erarbeitung individueller Praxisstrategien und Umgang mit Krisensituationen
    • Dokumentation und Evaluation im systemischen Kontext
    • Zertifikatsübergabe und Feedbackrunde
    Ziele der Ausbildung:
    • Du erlangst die Fähigkeit, systemische Ansätze gezielt und professionell anzuwenden.
    • Du lernst, Familien-, Schul- und soziale Kontexte zu analysieren und systemische Methoden zur Förderung der Resilienz und persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu nutzen.
    Methoden: Die Ausbildung bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Praxisübungen, Rollenspielen und Reflexionsphasen.
  • Ausbildung für Lehrkräfte & Pädagog*innen

    Mobbing erkennen, stoppen & vorbeugen

    3-tägige Ausbildung zur Prävention & Intervention

    mit Kerstin Reich und Kevin Cords
     
    Mobbing in Schulen und pädagogischen Einrichtungen ist ein ernstes Problem mit weitreichenden Folgen. Diese praxisorientierte Ausbildung vermittelt dir fundiertes Wissen und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um Mobbing frühzeitig zu erkennen, sicher zu intervenieren und langfristig vorzubeugen.
     
    Inhalte:
    ✔ Tag 1: Grundlagen & Erkennen von Mobbing
    •Was ist Mobbing? (Definition, Dynamik, Cybermobbing)
    •Psychologische & soziale Auswirkungen
    •Warnsignale & Fallanalysen
     
    ✔ Tag 2: Intervention & Erste Hilfe bei akuten Fällen
    •Rechtliche Grundlagen & schulische Verantwortung
    •Gesprächsführung mit Betroffenen & Täter*innen
    •Sofortmaßnahmen für Lehrkräfte
    •Methoden der Intervention (No-Blame-Approach, Farsta-Methode)
     
    ✔ Tag 3: Prävention & nachhaltige Maßnahmen
    •Aufbau einer Anti-Mobbing-Kultur
    •Präventionsprogramme & Sozialkompetenzförderung
    •Elternarbeit & Zusammenarbeit mit Fachstellen
    •Entwicklung eines Schutzkonzepts für die eigene Einrichtung
     
    Methoden:
    ✅ Praxisnahe Fallbeispiele & Rollenspiele
    ✅ Interaktive Übungen & Gruppenarbeiten
    ✅ Reflexion & Austausch
     
    📅 Termin: 09.10.25 bis 11.1..25 (10:00-16:00 Uhr)
    📍 Ort: Kompetenzschmiede NRW, Kesseldorfer Rott 29, 46499 Hamminkeln
    💰 Kosten: 379,00€ (für Student*innen oder FKGP(R)`s 349,00€)
     
    Lassen Sie uns gemeinsam eine sichere und wertschätzende Lernumgebung schaffen!
  • Fachkraft für Erlebnis- und Freizeitpädagogik FKEFP 9 Termine: 17.06. - 18.06.2025 02.07. - 03.07.2025 04.09. - 05.09.2025 12.09. - 14.09.2025 Block 1: Thema: Vom Ich zum Wir – Gruppendynamik, Trendsportarten und Reflexion Datum: 17.06. und 18.06. Uhrzeit: jeweils 10 – 16 Uhr Ort: Hamminkeln
    Block 2: Thema: Hoch hinaus! Klettern und Knotenkunde Datum: 02.07. und 03.07. Uhrzeit: jeweils 10 – 16 Uhr Ort: Hamminkeln
    Block 3: Thema: Element Wasser – Sicheres Anleiten von Aktionen an und auf dem Wasser Datum: 04.09. und 05.09. Uhrzeit: jeweils 10 – 16 Uhr Ort: Hamminkeln und Umgebung
    Block 4: Thema: Exkursion – Klassenfahrtsimulation, Naturpädagogik und Survival-Elemente Datum: 12.09. bis 14.09. Anreise: Freitag bis 15 Uhr Abreise: Sonntag, 14 Uhr Ort: Landal-Park Heimbach, inkl. zwei Übernachtungen   8 Gründe, warum du Fachkraft für Erlebnis- und Freizeitpädagogik FKEFP werden solltest:
    • Verantwortung für persönliche Entwicklung übernehmen: Als FKEFP kannst du Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, durch Erlebnisse in der Natur ihr Selbstbewusstsein zu stärken und wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln. Du wirst in der Lage sein, gezielte Erfahrungen zu schaffen, die positiv zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen.
    • Nachhaltige Wirkung durch Lernen in der Praxis: Erlebnispädagogische Methoden bringen Kinder und Jugendliche raus aus dem Alltag und hinein in neue, herausfordernde Situationen. Durch praxisnahes Lernen erleben sie Selbstwirksamkeit und erweitern ihre Komfortzone. So gestaltest du Erlebnisse, die nachhaltig wirken und lange nachklingen.
    • Förderung von Teamgeist und Gemeinschaft: Die Erlebnispädagogik lebt von Gruppenerfahrungen. Du lernst, wie du durch gezielte Teamaktivitäten den Gruppenzusammenhalt stärkst und Konflikte auflöst. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in deiner pädagogischen Arbeit wertvoll, sondern auch in vielen anderen beruflichen und sozialen Kontexten.
    • Sicheres Anleiten in der Natur: Als FKEFP lernst du, wie du Aktivitäten im Outdoor-Bereich sicher anleitest und dabei auf verschiedene Altersgruppen eingehst. Sicherheit steht dabei an erster Stelle – ob beim Klettern, auf dem Wasser oder bei Wanderungen. Diese Kompetenz hilft dir, Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen so zu gestalten, dass alle sich wohl und sicher fühlen.
    • Trendsport sinnvoll einsetzen: Bleibe am Zahn der Zeit. In der Ausbildung zur FKEFP lernst du, auf  Trendsportarten einzugehen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur 'klassische' Trendsportarten wie Slacklining oder Bogenschießen sondern auch Flagfootball und Ultimate Frisbee. Lerne diese Sportarten/Bewegungsspiele gezielt in die pädagogische Arbeit zu integrieren. Diese abwechslungsreichen Methoden machen Spaß und fördern gleichzeitig Teamgeist, Bewegungsfreude und die Motivation der Teilnehmenden.
    • Abwechslungsreicher Arbeitsalltag in der Natur: Statt die meiste Zeit drinnen zu verbringen, verbringst du als FKEFP viel Zeit draußen in der Natur – sei es beim Klettern, Wandern, auf dem Wasser oder bei Bushcraft-Aktivitäten. Die Nähe zur Natur gibt dir Energie und bringt eine besondere Dynamik in deinen Arbeitsalltag.
    • Qualifikation, die in vielen Bereichen gefragt ist: Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für erlebnis- und freizeitpädagogische Aktivitäten wächst stetig. Mit dieser Ausbildung bist du flexibel einsetzbar – in Schulen, sozialen Einrichtungen, Jugendzentren, bei Klassenfahrten oder auch in privaten und betrieblichen Kontexten.
    • Weiterentwicklung deiner persönlichen Kompetenzen: Die Ausbildung zur FKEFP ist eine persönliche Bereicherung. Du lernst, wie du selbstbewusst vor Gruppen stehst, wie du in Krisensituationen ruhig bleibst, und entwickelst Einfühlungsvermögen und Problemlösekompetenz. All das wird auch dein eigenes Leben bereichern und dir viele Türen öffnen.
     
  • In der Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden unsere Teilnehmer*innen zu Expert*innen zu den Themen Gewalt und Gewaltprävention, Mobbing und Konfliktmanagement (Deeskalation). Sie erlangen neue Handlungskompetenzen um Konfliktsituationen souverän zu meistern und lernen bewährte Methoden für die Täter- und die Opferarbeit. Die praxisorientierte Ausbildung greift aus einem großen Portfolio an Methoden aus den Bereichen konfrontative Pädagogik, Erlebnispädagogik, Musikpädagogik, Zirkus- und Theaterpädagogik zurück. Außerdem umfasst sie ein umfangreiches Körpersprachencoaching und einen Impulskurs zur Selbstbehauptung/-verteidigung, durchgeführt von externen Kampfsportlern.
  • In der Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden unsere Teilnehmer*innen zu Expert*innen zu den Themen Gewalt und Gewaltprävention, Mobbing und Konfliktmanagement (Deeskalation). Sie erlangen neue Handlungskompetenzen um Konfliktsituationen souverän zu meistern und lernen bewährte Methoden für die Täter- und die Opferarbeit. Die praxisorientierte Ausbildung greift aus einem großen Portfolio an Methoden aus den Bereichen konfrontative Pädagogik, Erlebnispädagogik, Musikpädagogik, Zirkus- und Theaterpädagogik zurück. Außerdem umfasst sie ein umfangreiches Körpersprachencoaching und einen Impulskurs zur Selbstbehauptung/-verteidigung, durchgeführt von externen Kampfsportlern.
  • In der Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden unsere Teilnehmer*innen zu Expert*innen zu den Themen Gewalt und Gewaltprävention, Mobbing und Konfliktmanagement (Deeskalation). Sie erlangen neue Handlungskompetenzen um Konfliktsituationen souverän zu meistern und lernen bewährte Methoden für die Täter- und die Opferarbeit. Die praxisorientierte Ausbildung greift aus einem großen Portfolio an Methoden aus den Bereichen konfrontative Pädagogik, Erlebnispädagogik, Musikpädagogik, Zirkus- und Theaterpädagogik zurück. Außerdem umfasst sie ein umfangreiches Körpersprachencoaching und einen Impulskurs zur Selbstbehauptung/-verteidigung, durchgeführt von externen Kampfsportlern.
  • In der Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden unsere Teilnehmer*innen zu Expert*innen zu den Themen Gewalt und Gewaltprävention, Mobbing und Konfliktmanagement (Deeskalation). Sie erlangen neue Handlungskompetenzen um Konfliktsituationen souverän zu meistern und lernen bewährte Methoden für die Täter- und die Opferarbeit. Die praxisorientierte Ausbildung greift aus einem großen Portfolio an Methoden aus den Bereichen konfrontative Pädagogik, Erlebnispädagogik, Musikpädagogik, Zirkus- und Theaterpädagogik zurück. Außerdem umfasst sie ein umfangreiches Körpersprachencoaching und einen Impulskurs zur Selbstbehauptung/-verteidigung, durchgeführt von externen Kampfsportlern.
  • In der Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden unsere Teilnehmer*innen zu Expert*innen zu den Themen Gewalt und Gewaltprävention, Mobbing und Konfliktmanagement (Deeskalation). Sie erlangen neue Handlungskompetenzen um Konfliktsituationen souverän zu meistern und lernen bewährte Methoden für die Täter- und die Opferarbeit. Die praxisorientierte Ausbildung greift aus einem großen Portfolio an Methoden aus den Bereichen konfrontative Pädagogik, Erlebnispädagogik, Musikpädagogik, Zirkus- und Theaterpädagogik zurück. Außerdem umfasst sie ein umfangreiches Körpersprachencoaching und einen Impulskurs zur Selbstbehauptung/-verteidigung, durchgeführt von externen Kampfsportlern.
  • In der Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden unsere Teilnehmer*innen zu Expert*innen zu den Themen Gewalt und Gewaltprävention, Mobbing und Konfliktmanagement (Deeskalation). Sie erlangen neue Handlungskompetenzen um Konfliktsituationen souverän zu meistern und lernen bewährte Methoden für die Täter- und die Opferarbeit. Die praxisorientierte Ausbildung greift aus einem großen Portfolio an Methoden aus den Bereichen konfrontative Pädagogik, Erlebnispädagogik, Musikpädagogik, Zirkus- und Theaterpädagogik zurück. Außerdem umfasst sie ein umfangreiches Körpersprachencoaching und einen Impulskurs zur Selbstbehauptung/-verteidigung, durchgeführt von externen Kampfsportlern.
  • In der Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden unsere Teilnehmer*innen zu Expert*innen zu den Themen Gewalt und Gewaltprävention, Mobbing und Konfliktmanagement (Deeskalation). Sie erlangen neue Handlungskompetenzen um Konfliktsituationen souverän zu meistern und lernen bewährte Methoden für die Täter- und die Opferarbeit. Die praxisorientierte Ausbildung greift aus einem großen Portfolio an Methoden aus den Bereichen konfrontative Pädagogik, Erlebnispädagogik, Musikpädagogik, Zirkus- und Theaterpädagogik zurück. Außerdem umfasst sie ein umfangreiches Körpersprachencoaching und einen Impulskurs zur Selbstbehauptung/-verteidigung, durchgeführt von externen Kampfsportlern.

Titel

Nach oben